Kinderladen
Die Betreuung im Kindergartenalter gibt es in unserem Kinderladen jetzt seit über 34 Jahren.
Mittlerweile – gemäß unseres Hausgedankens – sind fast alle Kinderladenkinder unsere ehemaligen Krippenkinder. Durch Besuche und Treffen ist der Kinderladen für unsere Jüngsten von Anfang an ein vertrautes Terrain.
Informationen zum Kinderladen
Die Gruppe
Alter: ca. 3-6 Jahre
Wir achten auf eine ausgewogene Alters- und Geschlechterverteilung. Unser Kinderladen steht Kindern aller Nationen und Religionen offen. In dem eingruppigen Kinderladen haben wir zur Zeit 20 Plätze belegt.
Einzugsgebiet
Der Kinderladen nimmt Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet auf. Zum überwiegenden Teil haben die Eltern ihren Lebensmittelpunkt in der Nürnberger Nordstadt.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten werden von der Elternschaft in Absprache mit dem Personal besprochen und beschlossen.
Derzeit ist der Kinderladen geöffnet von Montag bis Donnerstag 7.30 bis 17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr.
Personal
Unsere Kinder werden derzeit von 2 Sozialpädagog*innen und 2 Vorpraktikant*innen betreut.
Tagesablauf
Der Kinderladen öffnet um 07:30 Uhr. Kinder die noch nicht zu Hause gefrühstückt haben, können bis 09:00 Uhr ihre eigene Brotzeit auspacken, denn im Kinderladen gibt es nur mittwochs ein gemeinsames Müslifrühstück, das vom Kinderladen gestellt wird.
Unser gemeinsamer Kila-Tag beginnt mit dem Morgenkreis. Hier begrüßen wir uns nicht nur sondern singen gemeinsam, machen Spiele, stellen Datum und Jahreszeiten fest, reden über uns und alles was die Welt bewegt.
Gemeinsam beschließen wir, wie wir den Tag verbringen wollen. Oft gehen wir raus auf verschiedene Spielplätze und erobern uns dabei mit Straßenbahn, Bus und U-Bahn die ganze Stadt. Und klar, es gibt auch spezielle Ausflüge (z.B. Kindertheater, Feuerwehr, Museen, Tiergarten, Wald etc.). Wenn wir drinnen bleiben, machen die Kinder selbst Vorschläge was sie machen möchten (z.B. basteln, turnen, Spiele, Vorleserunden etc.) oder/und wir machen ihnen Angebote in vielfältigen Bereichen.
Wichtig dabei ist, dass wir nach dem situativen/bedürfnisorientieren Ansatz arbeiten – die Interessen und Bedürfnisse der Kinder bei der Wahl unserer pädagogischen Angebote aufgreifen. Für das Personal heißt das, dass sie sehr flexibel und vielseitig vorbereitet in den Tag starten müssen. Denn wir haben natürlich auch den Anspruch, die Kinder in all ihren Entwicklungsbereichen zu fördern und zu unterstützen. Dazu gehört auch, dass das selbstgewählte, selbstkreierte „freie Spiel“ der Kinder das schönste und wichtigste Lernerlebnis ist. Wir sind dabei ihre liebevollen Begleiter, Unterstützer, Ideengeber und Moderatoren.
Um 12:00 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen mit anschließendem Zähneputzen. Dann beginnt die von den Kindern geliebte Mittagsruhe. In unserer riesigen Kuschelecke sucht sich jede/r einen bequemen Platz und genießt eine Stunde Ruhe und Entspannung. Es werden Bücher vorgelesen, Märchen erzählt, ab und zu Hörspiele gehört und Massagen angeboten. Alle die müde sind, schlafen dabei einfach ein. Für unsere ganz jungen Kinder gibt es eine extra Ruhephase in unserem Matratzenraum.
Nach der Mittagsruhe kann jede/r der Hunger hat seine/ihre selbst mitgebrachte Brotzeit essen. Ansonsten verteilen sich die Kinder wieder zum freien Spiel miteinander und das Personal bietet verschiedene Aktivitäten für Kleingruppen an. Von 12:45 bis 13:00 ist die erste Abholphase, ab dann gibt es zu jeder vollen Stunde eine Abholmöglichkeit.
Bring-/Abholzeiten und -regeln
Die Bringzeit ist täglich von 7.30 Uhr – 9.00 Uhr.
Die erste Abholphase gibt es zwischen 12:45 bis 13:00 Uhr und ab dann zu jeder vollen Stunde.
Schließzeiten
Insgesamt ca. 6 Wochen pro Jahr, davon ca. 2 Wochen in den Weihnachtsferien, 1 Woche in den Oster- oder Pfingstferien und 3 Wochen in den Sommerferien.
Alle Schließzeiten, Brückentage und Konzeptionstage werden auf der Elternversammlung besprochen und gemeinsam beschlossen.
Verpflegung
Die Verpflegung erfolgt durch täglich frisches Essen mit Bio-Komponenten und enthält Fisch und Fleisch. Auf Wunsch ist vegetarische Verpflegung möglich.
Räumlichkeiten
„Der Raum ist neben Kindern und Pädagog*innen der/die dritte Erzieher*in“
Unser Guppenraum wird nicht nur genutzt für gemeinsames Essen sowie Spiel-, Mal- und Bastelaktionen.
Wir haben bewusst keine festen Einbauten – Wandlung, Kreativität und Eigenimpulsen soll Raum und Möglichkeit gegeben werden. Deshalb grenzen wir die jeweiligen Spielbereiche nur durch Regale oder Sideboards voneinander ab. Es gibt eine große Bauecke, eine Verkleidungs- und Puppenecke und eine große Kuschelecke. Diese wird einerseits für unsere täglichen Treffen im Morgenkreis sowie die Mittagsruhe genutzt und andererseits für Vorleserunden, gemütliche Bücherbetrachtungen, aber auch für wilde Kampf- und Springaktionen.
Weil Bewegung und Spaß, aber auch Autonomie bei uns im Vordergrund stehen, haben wir außerdem unseren Matratzenraum – den Lieblingsraum der Kinder (weil sie hier ohne Personal spielen können). Hier liegen Matratzen und Kissen aller möglichen Größen zum Toben, Höhlenbauen, Turmspringen oder einfach nur Herumliegen.
Zusätzlich befindet sich auf unserer Etage der „Plantsch- & Matsch-Raum“, den wir uns mit der Krippe teilen. Ob Bodypainting, Rasierschaumspiele oder einfach Experimentieren mit dem Element Wasser – ein niedriges Wasserbecken bietet den Kindern Bade- und Wasserspaß.
Unsere Küchennische, nutzen wir gerne für gemeinsames Kochen oder das Vorbereiten von kleinen Mahlzeiten.
Ein ganz wichtiger Raum, der vom ganzen Haus genutzt wird, ist der Turnraum mit Sprungkasten, Sprossen- und kleiner Kletterwand, Trampolinen, Rollbrettern, Sprungmatten und ganz vielen Turn- und Rhythmikmaterialien. Hier gibt es auch, wie natürlich in unserem Gruppenraum, eine große Musikanlage zum Tanzen.
Elternbeitrag
Der Elternbeitrag richtet sich nach der Betreuungszeit.
Beim Jugendamt der Stadt Nürnberg/ Abt. wirtschaftliche Jugendhilfe gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme oder die Bezuschussung des Elternbeitrages zu stellen. Die Höhe einen Zuschusses ist einkommensabhängig. Nähere Informationen erteilt das Jugendamt der Stadt Nürnberg.
Allgemeine Informationen zur Antragstellung hierzu sind auch über die Kontaktstelle der selbstorganisierten Kindertageseinrichtungen e.V. (SOKE e.V.), Tel. 0911 44 67 633; Fax: 0911 44 67 634 zu erhalten.
Pädagogische Elternabende
In regelmäßigen pädagogischen Elternabenden erfahren die Eltern alles über den Entwicklungsstand ihres Kindes, die Gesamtgruppe und individuelle soziale Beziehungen. In themenspezifischen Elternabenden können Eltern oder Erzieher*innen Themen, die für alle Eltern interessant sind, einbringen und in der Gruppe bearbeiten.
Organisatorische Elternabende
Im Schnitt alle sechs Wochen finden organisatorische Elternabende statt, in welchen aktuelle Themen besprochen und diskutiert sowie Neuigkeiten aus den Arbeitsgruppen vorgestellt werden. Es werden gemeinschaftlich die entsprechende Elternschaft betreffende Beschlüsse gefällt, weshalb die Teilnahme möglichst aller Mitglieder erwünscht ist.
Individuelle Elterngespräche
In individuellen Elterngesprächen können Eltern mit dem pädagogischen Personal ausschließlich die Entwicklung oder spezifische Themen zu ihrem Kind besprechen.